Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Webseite besuchen und wie wir personenbezogene Daten bei der Beratung von Mandanten nutzen. Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne jederzeit unter klaus.beucher@beucherlegal.de an uns wenden.

​1. Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unserer Webseite, der Nutzung unserer Kontaktmöglichkeiten und unserer Bearbeitung von Mandaten ist Klaus Beucher., Auf dem Brand 3, 50996 Köln („wir“, „uns“).

2. Besuch unserer Webseite

Beim Besuch der Webseite verwenden wir derzeit nur notwendige Cookies, d.h. Cookies, die für die Anzeige der Webseite technisch erforderlich sind (z.B. für die Beibehaltung der von Ihnen gewählten Spracheinstellung während des Besuchs einer Webseite).

3. Beratung von Mandanten

a. Verarbeitungszwecke

Bei der Beratung von Mandanten verarbeiten wir personenbezogene Daten, die mit dem Mandat im Zusammenhang stehen („Mandatsdaten“), für verschiedene Zwecke, etwa um unsere Mandanten beraten zu können oder aus betrieblichen Gründen. Hierzu zählen im Einzelnen:

b. Betroffene

Je nach Einzelfall verarbeiten wir personenbezogene Daten verschiedener Betroffener, darunter:

c. Arten personenbezogener Daten

Welche Arten von personenbezogenen Daten wir im Laufe eines Mandats verarbeiten, hängt von dem Mandat und dem etwaigen Verlauf von Verhandlungen oder Prozesshandlungen ab. Üblicherweise betreffen die Mandatsdaten Kontaktinformationen der maßgeblichen Ansprechpartner oder Informationen über die Stellung oder das Verhalten von Personen, die in Bezug auf das Mandat relevant sind.

d. Herkunft der Daten

Mandatsdaten werden uns ganz überwiegend von unseren Mandanten übermittelt und enthalten die Informationen, die wir benötigen, um für unsere Mandanten in unserer Eigenschaft als Rechtsberater tätig zu werden. In bestimmten Fällen beziehen wir Mandatsdaten jedoch auch aus anderen Quellen (beispielsweise für „Know-Your-Customer“-Überprüfungen), etwa öffentlichen Verzeichnissen und Datenbanken, gerichtlichen und öffentlichen Protokollen. Teilweise erhalten wir personenbezogene Daten auch von mit der jeweiligen Sache vertrauten Dritten.

e. Speicherdauer

Wir bewahren Mandatsdaten nur so lange auf, wie es hierfür eine rechtliche Grundlage gibt. Wir prüfen regelmäßig, ob die rechtlichen Voraussetzungen für eine weitere Speicherung noch vorliegen. Sollte die Überprüfung ergeben, dass kein Rechtsgrund für die weitere Aufbewahrung der Mandatsdaten vorliegt, werden wir personenbezogene Daten sicher löschen oder anonymisieren. Sollten Sie nähere Informationen zur Speicherdauer bestimmter Daten wünschen, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.

f. Rechtsgrundlage

Unsere Verarbeitung von Mandatsdaten stützt sich in der Regel auf unser berechtigtes Interesse, unsere (Rechtsberatungs-)Leistungen für unsere Mandanten zu erbringen und das berechtigte Interessen unserer Mandanten, von uns rechtlich beraten und vertreten zu werden. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse, Mandatsdaten zu verarbeiten, um bestimmte Aufgaben im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Sozietät zu erfüllen, beispielsweise die Pflege unserer Mandantenbeziehungen, Rechnungslegung und für steuerliche Zwecke (Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

Sofern das Mandatsverhältnis mit der betroffenen Person selbst besteht, verarbeiten wir die diese Person betreffenden Mandatsdaten auch zum Zwecke der Vertragserfüllung (Rechtsgrundlage für Verarbeitung ist in solchen Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).

Darüber hinaus verarbeiten wir Mandatsdaten, um unsere rechtlichen Pflichten gemäß den jeweils anwendbaren Gesetzen zu erfüllen (Rechtsgrundlage für Verarbeitung ist in solchen Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO).

g. Besondere Kategorien personenbezogener Daten

Im Einzelfall und je nach Mandat ist es möglich, dass wir auch „besondere Kategorien von personenbezogenen Daten“ im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z. B. Gesundheitsdaten) und personenbezogene Daten in Bezug auf strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten oder damit zusammenhängenden Sicherungsmaßregeln im Sinne von Art. 10 DSGVO verarbeiten.

Solche Daten verarbeiten wir nur sofern zwingend erforderlich und auf folgenden Grundlagen:

4. Begrenzung der Datenverarbeitung

In allen Fällen, in denen wir personenbezogene Daten verarbeiten, begrenzen wir diese Verarbeitung auf das für die Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszwecks notwendige Mindestmaß. Das bedeutet auch, dass wir Daten löschen oder anonymisieren, sobald diese für die Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, es besteht eine rechtliche Grundlage für die weitere Speicherung, z.B. eine gesetzliche (etwa steuerrechtliche) Aufbewahrungspflicht.

5. Teilen von Daten

Bei der Bereitstellung unserer Webseite und bei der Administration unserer Mandatstätigkeit (z.B. Rechnungslegung, Nutzung von Cloudlösungen) arbeiten wir zum Teil mit Dienstleistern (z.B. Webhostern, Analysediensten, Providern von Cloudlösungen) zusammen, die Ihre Daten in unserem Auftrag und ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeiten. Wir arbeiten nur mit vertrauenswürdigen Dienstleistern auf der Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen (Art. 28 DSGVO) zusammen, um den Schutz Ihrer Daten bestmöglich zu gewährleisten.

In Bezug auf unsere Webseite gehören hierzu insbesondere die Unternehmen RAIDBOXES GmbH mit Sitz und WordPress WooCommerce Ireland Ltd. mit Sitz in Irland. Im Übrigen hosten wir unsere Daten bei mailbox.org Heinlein Hosting GmbH mit Sitz in Deutschland. Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäsichen Union findet insoweit nicht statt.

Darüber hinaus teilen wir, soweit erforderlich, Mandatsdaten mit Dienstleistern, die eigenen berufsrechtlichen Geheimhaltungspflichten unterliegen, beispielsweise Steuerberatern. Solche Dienstleister haben wir auf den strafbewehrten Schutz der Mandatsdaten durch das Mandatsgeheimnis hingewiesen.

6. Datenverarbeitung in Ländern außerhalb der Europäischen Union  / des Europäischen Wirtschaftsraums 

Soweit wir personenbezogene Daten durch außerhalb der EU oder des EWR verarbeiten , tragen wir, soweit dies rechtlich erforderlich ist, mit geeigneten Garantien dafür Sorge, dass jederzeit ein hohes Schutzniveau Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet ist.

7. Ihre Rechte und Kontaktmöglichkeiten

Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:

Sofern eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nur weiterverarbeiten, wenn hierfür eine andere gesetzliche Grundlage besteht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Im Übrigen steht Ihnen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Sie können sich für eine solche Beschwerde z.B. wenden an:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: 
poststelle@ldi.nrw.de

Senior Legal Advisor
Daten I Medien I IT

Auf dem Brand 3
50996 Köln

M +49 172 290 9389
E  klaus.beucher@beucherlegal.de