Curriculum Vitae

Berufliche Erfahrung
Freshfields Bruckhaus Deringer I 1990 – 2021
- Freshfields Bruckhaus Deringer (Partner ab 1997)
- Office Managing Partner Büro Köln
- Head of IP/IT
- Head of Media Sub-Sector
- Chairman Information Security Committee
Ausbildung
Referendariat Landgericht Köln I 1989-1991
Foreign Associate Wilmer Cutler & Pickering (London, Washington D.C.) I 1988
University of Wisconsin, Madison, LL.M. I 1987-1988
Studium an den Universitäten Saarbrücken und Bonn I 1982-1986
Publikationen
2023
Kommentierung der §§ 7, 7c, 7d, 44b Atomgesetz; Art. 58–69 EU Cyber Security Act
Kipker/Reusch/Ritter, Recht der Informationssicherheit, Kommentar, 2023
Mitautor: Philipp Roos
2021
Neue verbrauchervertragsrechtliche Vorgaben für die IT-Sicherheit digitaler Produkte
International Cybersecurity Law Rev. 2, 147–159 (2021).
https://doi.org/10.1365/s43439-021-00023-w
Mitautor: Hendrik Witt
2020
Virtuelle Hauptversammlungen erfordern hohen Datenschutz
16.05.2020 – Börsenzeitung
Mitautor: Florian Klein
Kritische Infrastrukturen
Kipker (Hrsg.) Cybersecurity Handbuch
Mitautorinnen: Theresa Ehlen, Maike Cecilia Fromageau
2018
Gleiche Preise für EU-Ausländer
05.09.2018 – Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)
Internet-Händlern drohen Bußgelder wegen der Geoblocking- Verordnung
Mitautor: Philipp Roos
2017
Wer haftet für Risiken im Internet der Dinge?
23.09.2017 – Börsenzeitung
Mit der Vernetzung von Geräten, Produktionsbereichen und ganzen Unternehmen im Internet der Dinge sind neben großen wirtschaftlichen Chancen zugleich neuartige Risiken verbunden.
Mitautor: Moritz Becker
Data Ownership - Wem gehört das neue Gold?
04/2017 – markenartikel
Große Datenmengen und Big-Data-Anwendungen gewinnen kommerziell an Bedeutung. Es fließen erhebliche Investitionen in Datenbestände, um etwa Targeted Advertising zu verbessern. Dabei gewinnt die Frage, wem die Daten gehören, zunehmend an Relevanz.
Eine saubere, vertragliche Regelung der Nutzungsbefugnisse an Daten ist ohne Alternative.
2015
Vorlagefähigkeit von TV-Sendungen
01/2015 – tv diskurs 2015, S. 310 f.
In einem Urteil vom 7. Mai 2015 (Az. 8 A 256/14) entschied der Hessische Verwaltungsgerichtshof erstmals die Frage, wann Sendungen als vor ihrer Ausstrahlung vorlagefähig bzw. nicht vorlagefähig im Sinne des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV) zu bewerten sind. Zugleich ist dies eine Grundsatzentscheidung zum Verhältnis der staatlichen Aufsicht zu Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle in Jugendschutzfragen.
Mitautor: Nima Mafi-Gudarzi
2014
Regulierungspläne zur Cybersicherheit treffen auch den Finanzsektor
05.05.2014 – Börsenzeitung
2013
Cybersicherheit - Nationale und internationale Regelungsintiativen
04/2013 – Multimedia und Recht (MMR), 2013, S. 362 ff.
Folgen der geplanten Regulierung für die IT Compliance in Unternehmen sowie für die Haftungsmaßstäbe bei Compliance-Verstößen.
Mitautorin: Julia Utzerath
Die Vorlage von Rundfunksendungen bei Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle
Engel/Holzer/Ory (Hrsg.) Evolution der Medien – Das Ringen um Kontinuität, Festschrift zu Ehren von Professor Wolfgang Thaenert, Seite 69 ff.
2006
Non-Performing Loans: Datenschutzrechtliche Aspekte der Veräußerung von risikosbehafteten Krediten
Die Aktiengesellschaft (AG) 2006, S. 277 ff.
Mitautoren: Stephan Stock, Philipp Räther
1999
Mediengesetze - Rundfunk, Mediendienste, Teledienste
Mitautoren: Ludwig Leyendecker, Oliver von Rosenberg
1998
Harmonisierung des Rechtsschutzes verschlüsselter Pay-TV-Dienste gegen Piraterie
Computer und Recht (CR) 1998, S. 101 ff.
Mitautor: Stephan Engels
1996
Kapazitätsknappheit und Programmvielfalt
Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 1996, S. 643 ff.
Mitautor: Oliver von Rosenberg
1990
Die Einflüsse europarechtlicher Entwicklungen auf das Bund-Länder-Verhältnis im Rundfunkwesen
Rechtsgutachten erstattet im Auftrag des Bundesministers für Post und Telekommunikation
Mitautoren: Dieter Dörr, Jochen Eisenbeis, Eberhard Jost
United States Punitive Damage Awards in German Courts: The Evolving German Position on Service and Enforcement
23 Vanderbilt Journal of Transnational Law 967 (1990)
Mitautor: John B. Sandage
1989
Rundfunkfinanzierung auf dem Prüfstand
Archiv für Presserecht (AfP) 1989, S. 708 ff.
Mitautor: Klaus Hümmerich
1987
Keine Hymne ohne Gesetz – Zu den staatsrechtlichen Anforderungen an die Setzung des Symbols Nationalhymne
12/1987 – Neue Juristische Wochenschrift 1987, S. 3227 ff.
Mitautor: Klaus Hümmerich
Senior Legal Advisor
Daten I Medien I IT
Auf dem Brand 3
50996 Köln
M +49 172 290 9389
E klaus.beucher@beucherlegal.de